Bei der Intonation wird dem Register der bestimmte Klangcharakter verliehen, für den es im Gesamtklang am Ende steht. Beeinflusst durch verschiedene Faktoren, wie z. B. Durchmesser (Mensur), Aufschnitthöhe, Kernspaltenbearbeitung, Fußloch und weitere Aspekte, passen wir den Klang, die Farbe, Lautstärke und Ansprache der Pfeifen an und sorgen so für die verschiedensten Klang- und Mischmöglichkeiten innerhalb der Orgel.
Neue Instrumente aus unserem Haus stehen für einen warmen, obertonarmen Klang, der sich durch vielfältige Stimmen auszeichnet, bedingt durch einen hohen Aufschnitt bei moderatem Winddruck.
Durch unsere langjährige Erfahrung in der Intonation setzten wir aber auch Ihre speziellen Wünsche um. Speziell bei Restaurierungen wenden wir die damals üblichen Intonationsweisen an.
Gerade orgelbewegte, neobarocke Instrumente entsprechen nicht mehr der heutigen Klangvorstellung. Durch forcierte Kernspaltenintonation und hochdisponierte Register und Mixturen entsteht ein obertonreicher und in den Klangspitzen oftmals zu spitzer Gesamtklang. Wir intonieren diese Instrumente um, ohne der Pfeifensubstanz grundlegend zu schaden, verringern den Obertonreichtum der "grellen" Register und verleihen dem 16', 8' und 4' Bereich wieder mehr Fülle und Raumvolumen.
Umintonationen:
Neben der heute üblichen gleichstufigen Temperierung erfreuen sich mittlerweile auch wieder historische Stimmungen einer wachsenden Beliebtheit. Die verschiedensten Temperierungssysteme verleihen dem Orgelspiel einen weiteren, lebhaften Touch, indem je nach Stimmung manche Tonarten und Akkorde reiner und manche dafür etwas "verstimmter" klingen. Wir stimmen Ihre Orgel gerne nach historischen Vorbildern, soweit es die Pfeifenlängen mitmachen. Zu erwähnen sind bekannte Temperierungen wie Werckmeister, Kirnberger, Silbermann, Valotti oder Neidhardt.
In jede unserer Orgeln verbauen wir außerdem Holzpfeifen aus unserer Werkstätte. Sauber intoniert und aus vorwiegend heimischen Hölzern bereichern sie mit ihrem Klangcharakter eine jede Schreier-Orgel. Haben Sie einen besonderen Wunsch oder bestimmte Vorstellungen, lassen wir nicht locker, bis wir die optimale Lösung gefunden haben. Sei es innenlabierte Flöten oder fundamentale Subbässe.
Hochraster für ein Zungenregister
Die langen Becher der Zungenpfeifen brauchen eine stabile und beständige Anhängung
Rohrflöten aus gehämmertem Pfeifenmaterial
Werkstattraum Intonation. Hier werden die Pfeifen vorintoniert und für den Einbau vorbereitet.
(Bitte Ruhe!)
Subbass 16'
Holzflöte 4'
Werkstattkonzert mit unserer Truhenorgel im Montagesaal mit der Orgel von Anwalting 2014