Aktuelles
über Uns und die
Orgel

Aktuelle Orgel-Neuigkeiten

Blogbeiträge - Infos - Anstehende Projekte

Orgelrenovierung Schöffau Orgelrenovierung Schöffau

Orgelrenovierung in Schöffau - St. Anna

Sept. 2023

Wieder haben wir es mit einer wunderbaren, kleinen Orgel aus dem Hause Franz B. Maerz zu tun. Dieses Mal handelt es sich um eine pneumatische Taschenlade mit 7 Registern in Schöffau - St. Anna. Wir freuen uns auf dieses besondere Instrument mit seinen Herausforderungen!

Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelrenovierung Dettenschwang

Orgelrenovierung in Dettenschwang - St. Nikolaus

Juli 2023

Die Renovierung der romantischen Maerz-Orgel ist abgeschlossen und am 13.07. erfolgreich abgenommen worden. Es waren spannende (und heiße) Tage in Dettenschwang und die Orgel darf nun wieder in alter Schönheit musizieren und zum Lobe Gottes ertönen. Wir wünschen lange Freunde mit dem Maerz-Instrument.

Mehr über die Maerz-Orgel
Orgelrenovierung Echsheim Pneumatik Echsheim Orgelreinigung Pfeifen

Orgelrenovierung in Echsheim - Mariä Heimsuchung

Juli 2023

Ein weiteres romantisches Instrument aus dem Hause der Gebrüder Hindelang aus dem Jahre 1907 erwartet uns in Echsheim. Dort wird das pneumatische Instrument gereinigt und überholt. Dabei werden alte Kunsstoffrohre wieder durch Bleirohre ersetzt und auch die Registerbälgchen neu beledert. Ebenso müssen die pneumatischen Koppel-Apparate erneuert werden. Anschließend wird die Orgel nachintoniert und wieder frisch eingestimmt.

Mehr über die Hindelang-Orgel
Orgelrenovierung Dettenschwang Orgelreinigung Tontraktur Orgelreinigung Pfeifen

Orgelrenovierung in Dettenschwang - St. Nikolaus

Juni 2023

Aktuell arbeiten wir an einer tollen historischen Schleifwindlade aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wohl von der Firma Maerz/München. Die einmanualige Orgel muss gereinigt und der Schimmel bekämpft werden. Außerdem erhält das romantische Instrument einen neuen Motor, neue Fliegengitter und im Windsystem werden Rückschlagklappen eingebaut, um den Tretbetrieb wieder zu ermöglichen.
Ein spannendes Projekt mit einer lebhaften Geschichte. Bereits 1999 wurde die Orgel von Franz Schreier umfassend restauriert.

Orgelschutz Orgelschutz Professionelle Orgeleinhausung

Orgeleinhausung in Pöttmes - St. Peter & Paul

Mai 2023

Aufgrund der großen Kirchenrenovierung musste die Orgel entsprechend vor Staub und Schmutz geschützt werden. Eine diffusions-offene Folie sorgt für den Erhalt der Luftzirkulation, damit sich kein Schimmelbefall im Instrument entwickeln kann.
Die Orgel lässt sich weiterhin spielen, ist aber durch die Folie etwas im Klang gedämpft. Ein vorübergehendes Schwellwerk also! 😁

Ostergruß

Ostern 2023

Liebe Besucher!
Wir wünsche Euch ein gesegnetes Osterfest und ruhige Feiertage!

Barockorgel Hoerterich Prospekt Orgelrestaurierung

Restaurierung der historischen Barockorgel in Zahling abgeschlossen

März 2023

Die Renovierung der Barock-Orgel von Hörterich aus dem Jahre ~1765 ist nun abgeschlossen. Wir konnten dabei sehr viele neue Erfahrungen und interessante Aspekte aus dem traditionellen Orgelbau gewinnen. Im Rahmen der Restaurierung wurde nun auch der fehlende Oktavbass 4' im Pedal vervollständigt, eine neue Spieltischbeleuchtung und eine neue Pedalklaviatur eingebaut.
Das Projekt war sehr spannend und hat uns viel Freude und Spaß bereitet, aber es war zwischenzeitlich auch sehr viel Geduldsarbeit gefordert.

Mehr zum Thema Zum Youtube-Video über die Restaurierung

Pfeifenpatenschaften zur Restaurierung der Orgel in Achering

Dez. 2022

Für die Restaurierung der Acheringer Orgel können ab jetzt Pfeifenpatenschaften übernommen werden.

Formular für die Pfeifenpatenschaft (PDF)

Mehr zum Thema

Aus aktuellem Anlass - Heizen in der Kirche

Okt. 2022

Viele unserer Kunden fragen sich momentan, ob ein Verzicht oder ein Herunterfahren der Heizung Auswirkungen auf die Kircheninstrumente haben.
Grundsätzlich sind auch kältere Temperaturen zwischen 5-10 Grad im Normalfall kein Problem für das Instrument und auch deren Funktion ist nicht eingeschränkt. Lediglich die Stimmung der Orgel kann ein wenig "daneben" klingen. Jedoch muss man zusammen mit der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten. Problematisch wird es gerade bei kalten Kirchen, wenn bei einem Gottesdienst Feuchtigkeit durch nasse Kleidung, Schweiß und Atmen in den Kirchenraum gelangt. Bei kalten Temperaturen kann die Luft nur recht wenig Feuchtigkeit aufnehmen und es können sich Kondensationströpfchen an den kalten Oberflächen bilden, welche ein hohes Risiko für Schimmelbefall mit sich bringen. Daher sollte die Kirche unbedingt nach dem Gottesdienst so gelüftet werden, dass sich die rel. Luftfeuchte wieder zwischen 55 bis max. 65% einpendelt. Ein weiteres Risiko bei kalten und feuchten Temperaturen birgt die Bleikorrosion. Diese chemische Reaktion im Zusammenhang mit in Leimen, Eichenholz und Leder enthaltenen Säuren greift Bleipfeifen, Pulpeten und Zungennüsse an und führt zum Zersetzten des Materials.

Auch beim Heizen gibt es Grundregeln: Eine Kirche darf nicht schneller als 0,5°C pro Stunde aufgeheizt werden und auch die rel. Luftfeuchte sollte nicht unter 50% fallen, da sonst die Holzteile zu schwinden beginnen und so für Fehler und Heuler sorgen. Besser wäre eine konstante Grundtemperatur von 6-11 Grad zu schaffen und zu halten.
Mehr zum Thema

Feuchtigkeits- & Lüftungs-Rechner

Um leichter zu überprüfen, ob es sinnvoll ist zu Lüften haben wir auf unserer Webseite einen Rechner eingebaut, welcher bequem und zu jeder Zeit aufrufbar ist. Einfach die Daten des Außen- und Innenklimas eintragen und direkt angezeigt bekommen, ob eine Lüftung momentan sinnvoll ist.

Zum Luftfeuchte-Rechner
Barockorgel Hoerterich Prospekt Barockes Pfeifenwerk

Restaurierung der historischen Barockorgel in Zahling

Nov. 2022

Eine sehr spannende Orgelrenovierung erwartet uns in Zahling. Dort steht eine in Teilen originale Barockorgel vom Orgelmacher Johann Hoerterich aus dem Jahre 1765. Vor allem das Pfeifenwerk muss sehr behutsam restauriert werden. Die Pfeifen sind extrem dünnwandig. Wir freuen uns auf die Entdeckungen!

Restaurierung romantische Orgel Steinmeyer

Restaurierung der romatischen Orgel in Neufraunhofen - Video

2022

Nach der Restaurierung der Neufraunhofer Steinmeyer-Orgel von 1892 habe ich dazu auch ein kleines Video erstellt, welches einen kleinen Einblick in unseren Alltag zeigt. Viel Spaß damit.

Youtube-Video
Alter Gleichrichter Neuer Gleichrichter in Hollenbach

Erneuerung des Gleichrichters in Hollenbach b. Ehekirchen

Sept. 2022

Der alte Gleichrichter an der Orgel in Hollenbach lieferte keine konstante und ausreichende Spannung mehr und bei vollgriffigem Spiel mit allen Koppeln und vielen Registern sank die Spannung von 16V auf 12V. Aus diesem Grund kam es zu Aussetzern und hörbaren Blasgeräuschen an der elektrischen Kegellade. Wir haben einen neuen Gleichrichter eingebaut, welcher nun nach Norm abgesichert und auch wieder eine konstante Spannung liefert.

Orgelschutz in Lechsend

Zeitraffer der Orgeleinhausung in Lechsend b. Marxheim

Sept. 2022

Die Orgel in Lechsend wurde wegen der anstehenden Kirchenrenovierung von uns eingehaust. Das kleine Video zeigt eine Zeitrafferaufnahme unserer Arbeit.

Vollendete Reinigung in Weißenburg

Orgelreinigung in Weißenburg St. Willibald abgeschlossen

Sept. 2022

Mit einer feierlichen Vesper am 24.09. wurde die renovierte Kirche St. Willibald in Weißenburg wieder eröffnet und auch die frisch gereinigte und gestimmte Klais-Orgel durfte mit ihrer Klangschönheit den Gottesdiens bereichern. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Ensemble Musica Sacra unter Leitung von Pius Amberger und an der Orgel Prof. Norbert Düchtel. Nach der Vesper gab es noch eine abendliche Orgelvorstellung.
Es war ein gelungener Abend. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen zahlreiche, frohe Stunden der Musik.

Mehr
Restaurierung Achering Pfeifenwerk

Spendenaufruf zur Restaurierung der Orgel in Achering

Sept. 2022

Für die Restaurierung des letzen fast original erhaltenen Instruments des Orgelbauers Pfaffenbichler aus Götting aus dem Jahre 1785 darf gerne gespendet oder Pfeifenpatenschaften übernommen werden.
Die barocke Orgel ist durch ihre wertvolle Substanz und ihre Seltenheit besonders erhaltenswert. Durch die fehlende Windversorgung sind die Pfeifen seit mehr als 40 Jahren nicht mehr ertönt.

Mehr zum Thema
Orgelprospekt Seiboldsdorf Reinigung

Orgelreinigung in Seiboldsdorf b. Ehekirchen

Juli 2022

Momentan wird die Offner Orgel in Seiboldsdorf (I/8) gereinigt und frisch gestimmt. Bei sommerlichen Temperaturen sind wir beschäftigt, das Instrument auseinander zu bauen, alles zu säubern und nach dem Zusammenbau wieder frisch einzustimmen, ehe es im August in unseren Betreibsurlaub geht.

Orgelprospekt Weißenburg Reinigung

Orgelreinigung in Weißenburg St. Willibald

Juli 2022

Nachdem die Pfeifen bereits im Mai in unserer Werkstatt gewaschen und überprüft wurden, steht nun das Orgelgehäuse an. Das "leere" Klais Instrument von 1992 wird gesaugt und feucht gewischt. Nachdem die Technik überprüft ist, wird auch das Pfeifenwerk wieder nach uns nach eingebaut, nachintoniert (also in Klangfarbe, Lautstärke, Ansprache ausgeglichen) und schließlich gestimmt.
Neben der Orgelreinigung wurden auch die korrodierten Bleipulpeten ausgetauscht, eine Lederabdeckung für die Manuale und ein neuer Motorfilter eingebaut.

Mehr
Orgelwartung Friedber St. Jakob

Jährliche Stimm- und Pflegearbeiten

Mai/Juni 2022

Wir sind wieder auf Tour und stimmen und pflegen unsere Orgeln in ganz Süddeutschland. Schön, dass jedes Instrument ein Individuum ist und es somit nie langweilig wird.
Ein besonderes Highlight ist die dreimanualige Metzler-Orgel in Friedberg St. Jakob, welche wir seit diesem Jahr warten und stimmen dürfen.

Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg Orgel Reinigung Klais Weißenburg Renigung der Klais-Orgel in Weißenburg

Pfeifenreinigung Klais-Orgel Weißenburg

Mai 2022

Wir arbeiten momentan an der Reinigung des Pfeifenwerks der Klais-Orgel von Weißenburg St. Willibald.
In einem Wasserbad werden die Pfeifen vorsichtig gewaschen und die Kernspalten mit Gänsefedern und Pinsel gesäubert. Anschließend werden auch eingedellte Pfeifenkörper und defekte Stimmvorrichtungen repariert, damit beim Einbau der Pfeifen wieder alles schön gestimmt werden kann und sauber aussieht.

Orgel Imagefilm

Imagefilm Orgelbau Schreier

April 2022

Stolz dürfen wir euch unseren kleinen Imagefilm über unsere Meisterwerkstatt präsentieren, welcher einen kleinen, aber feinen Einblick in unsere Arbeit gewährt.

Das Video darf gerne geteilt und verbreitet werden. Wir würden uns freuen. 🙂

Mehr
Orgelschutz

Orgeleinhausung in Dattenhausen

März 2022

Aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten in der Kirche und am Turm musste in Dattenhausen St. Martin die Orgel fachgerecht eingehaust werden. Neben der eigentlichen Einhausung muss der Funktionsstand, möglicher Schimmelbefall und die klimatischen Verhältnisse dokumentiert werden.
Die Orgel (I/7) wurde 1904 von der Firma Gebr. Link erbaut und 2011 von unserer Orgelbauwerkstatt restauriert.

Mehr
Meisterstück Orgelbau

Mein Meisterstück ist endlich fertig!

März 2022

Das 2020 geplante und vor dem Meisterprüfungsaussschuss geprüfte einmanualige Instrument ist nun endlich komplett fertig. Für die Orgelbaumeister-Prüfung in Ludwigsburg musste nur ein Teil in einer 90 stündigen Klausur aufgebaut werden. Die Vollendung erfolgte nun in Freizeitarbeit.
Momentan steht das als Klein- oder Hausorgel verwendbare Werk in unserer Werkstatt und dient uns als Übungsorgel, um nicht in die kalte Kirche zu müssen. :)

Mehr
Restaurierung Schleifwindlade

Restaurierung einer historischen Orgel - Videodokumentation

2022

Von einem leider verstorbenen Musiker aus Pöttmes haben wir eine historische Schleifwindlade in Einzelteilen "geerbt". Nun restauriere ich in Handarbeit in authentischer und traditioneller Weise das wohl über 150 Jahre alte Instrument in der Werkstatt. Alle Arbeitsschritte werden dabei mit Videos dokumentiert und erscheinen regelmäßig auf YouTube. Schaut gerne mal vorbei.

Youtube-Kanal
Blog-Archiv

seit 2020

Kontakt