Juli 2024
Mittlerweile haben wir die über 250 Jahre alte Königin in unserem Montagesaal einmal aufgestellt und die Windladen, die Mechanik und die (Prospekt-)Pfeifen einmal eingebaut. Im letzten Teil der Werkstattarbeiten wird die Orgel einmal durchgetestet und noch ein wenig abgedichtet. Im Anschluss bereiten wir das Instrument für die kommende Montage vor. Wir freuen uns darauf, wenn die Orgel an ihren Standort zurück kommt und dort für Musik sorgen wird.
Mai 2024
Aktuell erwartet uns mit der Renovierung der größten Orgel Neuburgs eine besondere Herausforderung. Nach mehr als 25 Jahren ist die große Link-Orgel mit 47 Registern verschmutzt. Zudem müssen Verbesserungen z. B. an den korrodierten Stimmkrücken, eingesundkenen Pfeifenfüßen und der schwergängigen Registermechanik durchgeführt werden. Auch eine moderne Setzeranlage wird eingebaut.
März 2024
In der Woche vor Ostern haben wir die frisch renovierte Geyer-Orgel aus dem Jahre 1865 der Bergkirche in Hohenfeld endlich wieder aufgebaut und so konnte die Gemeinde das Osterfest mit frischen und fast vergessenen Orgelklängen begleiten.
Neben der grundlegenden Überarbeitung wurde das kleine Instrument auch mit neuen und wiklich sehr passenden Gehäusefüllungen ausgestattet, sodass die Orgel nur wunderschön in den Raum hineinpasst.
Wir bedanken und bei der Kirchengemeinde und bei Frau Pfarrerin Zeiher für die wirklich tolle Gastfreundschaft und die so wunderbare Zusammenarbeit. Ebenso haben wir uns über den Besuch der Gemeinde in unserer Werkstatt gefreut!
März 2024
In Großaitingen St. Nikolaus war fortgeschrittener Schimmelbefall anzutreffen, v.a. am historischen Hörterich-Gehäuse von 1751 und an den Holzpfeifen sowie an den Bälgen. Also haben wir uns mit Schutzausrüstung und Schimmelmittel bewaffnet und nach einem Teilausbau die Pfeifen und Gehäuseteile gereinigt. Zum Abtöten der Schimmelsporen wurde anschließend Isopropanol verwendet.
Außerdem wurden die seitlichen Füllungen am Gehäuse mit speziellen Halterungen etwas auf Abstand gesetzt, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen. Im Untergehäuse wurden zwei Anti-Schimmel-Heizungen verbaut, welche bei Überschreitung einer bestimmten Luftfeuchte einschalten und die Oberflächen leicht erwärmen. Anschließend wurde das Instrument kontrolliert und gestimmt.
Zur genauen Analyse des Kirchenklimas wurden Klimalogger aufgestellt, welche in regelmäßigen Abständen Luftfeuchte und Temperatur speichern.
Februar 2024
Als zweites Restaurierungsprojekt erwartet uns dieses Jahr die Geyer-Orgel von 1865. Die Orgel soll instandgesetzt, gereinigt und wieder in einen ordentlichen klanglichen Zustand versetzt werden. Neben einer Wurmbehandlung werden auch die groben Gitterfüllungen durch verzierte, neue Füllungen ersetzt. Wir haben die Windlade und das Obergehäuse Ende Januar abgebaut und restaurieren aktuell die Windlade und das Gehäuse der kleinen Orgel. Geyer verwendete für den Bau dieser Orgel sicherlich eine schon ältere Windlade, da diese noch Rückstände einer kurzen Oktave aufweist und weitere Schleifen abgeklebt wurden. Im Laufe der Zeit wurde leider aber auch die Disposition verändert. Die ursprügliche Geyer Orgel war mit Prinzipal 8', Gedeckt 8' und Fugara 4' ausgestattet. Heute besitzt das Instrument Gedeckt 8', Prinzipal 4' und Waldflöte 2'.
Januar 2024
Die Restaurierung der barocken Pfaffenbichler Orgel von 1785 geht voran und das Manualpfeifenwerk, das Gehäuse und die Wellenbretter sind bereits fertig restauriert. Auf der Windlade wurde zahlreiche weitere Bohrungen entdeckt, sodass dieses Instrument auf eine sehr bewegte Geschichte zurückblickt. Der Klang der Pfeifen wurde soweit wie möglich wieder einem barocken Ideal angepasst.
Im nächsten Abschnitt werden die Windladen und die Klaviaturen restauriert sowie die Balganlage für das Instrument rekonstruiert. Ein großer Mehrfaltenkeilbalg mit einem fußbetriebenen Schöpfer wird in Zukunft die Pfeifen mit Wind versorgen.
Liebe Besucher!
Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage!
Herzlichen Dank für eure Treue und euer Vertrauen!
Dez. 2023
Viele neue Informationen, aktuelle Projekte und viele Fotos über den Orgelbau findet ihr auf unesrem Instagram. Schaut gerne einmal bei uns vorbei!
Weiter zu InstragramNov. 2023
Die restaurierte Maerz-Orgel in Schöffau wurde Ende November erfolgreich abgenommen und die Gemeinde in Schöffau darf sich nun wieder ihrer schönen Orgel erfreuen. Wir bedanken uns für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.
Über unsere Arbeit gibt es auch ein Video auf Youtube.
Nov. 2023
Endlich geht's los!
In den nächsten Tagen werden wir die letzte überlieferte Pfaffenbichler-Orgel aus dem 18. Jahrhundert behutsam dokumentieren, abbauen und in unsere Werkstatt nach Thierhaupten transferrieren. Dort steht in den nächsten Wochen und Monaten die Restaurierung dieses besonderen Schmuckstücks an. Wegen der fehlenden Windversorgung muss auch die historische Balganlage rekonstruiert werden.
Wir sind sehr gespannt, welche Geschichten uns die kleine Orgel erzählen wird und freuen uns auf die interessanten Arbeiten.
Okt. 2023
Die im Jahre 2000 von uns gebaute Orgel in Todtenweis haben wir wegen der anstehenden Kirchenrenovierung mit einer difussionsoffenen Folie geschützt.
Sept./ Okt. 2023
Wieder haben wir es mit einer wunderbaren, kleinen Orgel aus dem Hause Franz B. Maerz zu tun. Dieses Mal handelt es sich um eine pneumatische Taschenlade mit 7 Registern in Schöffau - St. Anna. Wir freuen uns auf dieses besondere Instrument mit seinen Herausforderungen!
Mehr über die Maerz-Orgel in SchöffauJuli 2023
Die Renovierung der romantischen Maerz-Orgel ist abgeschlossen und am 13.07. erfolgreich abgenommen worden. Es waren spannende (und heiße) Tage in Dettenschwang und die Orgel darf nun wieder in alter Schönheit musizieren und zum Lobe Gottes ertönen. Wir wünschen lange Freunde mit dem Maerz-Instrument.
Mehr über die Maerz-OrgelJuli 2023
Ein weiteres romantisches Instrument aus dem Hause der Gebrüder Hindelang aus dem Jahre 1907 erwartet uns in Echsheim. Dort wird das pneumatische Instrument gereinigt und überholt. Dabei werden alte Kunsstoffrohre wieder durch Bleirohre ersetzt und auch die Registerbälgchen neu beledert. Ebenso müssen die pneumatischen Koppel-Apparate erneuert werden. Anschließend wird die Orgel nachintoniert und wieder frisch eingestimmt.
Mehr über die Hindelang-OrgelMärz 2023
Die Renovierung der Barock-Orgel von Hörterich aus dem Jahre ~1765 ist nun abgeschlossen. Wir konnten dabei sehr viele neue Erfahrungen und interessante Aspekte aus dem traditionellen Orgelbau gewinnen. Im Rahmen der Restaurierung wurde nun auch der fehlende Oktavbass 4' im Pedal vervollständigt, eine neue Spieltischbeleuchtung und eine neue Pedalklaviatur eingebaut.
Das Projekt war sehr spannend und hat uns viel Freude und Spaß bereitet, aber es war zwischenzeitlich auch sehr viel Geduldsarbeit gefordert.
Dez. 2022
Für die Restaurierung der Acheringer Orgel können ab jetzt Pfeifenpatenschaften übernommen werden.
Formular für die Pfeifenpatenschaft (PDF)
Okt. 2022
Viele unserer Kunden fragen sich momentan, ob ein Verzicht oder ein Herunterfahren der Heizung Auswirkungen auf die Kircheninstrumente haben.
Grundsätzlich sind auch kältere Temperaturen zwischen 5-10 Grad im Normalfall kein Problem für das Instrument und auch deren Funktion ist nicht eingeschränkt. Lediglich die Stimmung der Orgel kann ein wenig "daneben" klingen. Jedoch muss man zusammen mit der Temperatur auch die Luftfeuchtigkeit im Auge behalten. Problematisch wird es gerade bei kalten Kirchen, wenn bei einem Gottesdienst Feuchtigkeit durch nasse Kleidung, Schweiß und Atmen in den Kirchenraum gelangt. Bei kalten Temperaturen kann die Luft nur recht wenig Feuchtigkeit aufnehmen und es können sich Kondensationströpfchen an den kalten Oberflächen bilden, welche ein hohes Risiko für Schimmelbefall mit sich bringen.
Daher sollte die Kirche unbedingt nach dem Gottesdienst so gelüftet werden, dass sich die rel. Luftfeuchte wieder zwischen 55 bis max. 65% einpendelt. Ein weiteres Risiko bei kalten und feuchten Temperaturen birgt die Bleikorrosion. Diese chemische Reaktion im Zusammenhang mit in Leimen, Eichenholz und Leder enthaltenen Säuren greift Bleipfeifen, Pulpeten und Zungennüsse an und führt zum Zersetzten des Materials.
Auch beim Heizen gibt es Grundregeln: Eine Kirche darf nicht schneller als 0,5°C pro Stunde aufgeheizt werden und auch die rel. Luftfeuchte sollte nicht unter 50% fallen, da sonst die Holzteile zu schwinden beginnen und so für Fehler und Heuler sorgen. Besser wäre eine konstante Grundtemperatur von 6-11 Grad zu schaffen und zu halten.
Mehr zum Thema
Um leichter zu überprüfen, ob es sinnvoll ist zu Lüften haben wir auf unserer Webseite einen Rechner eingebaut, welcher bequem und zu jeder Zeit aufrufbar ist. Einfach die Daten des Außen- und Innenklimas eintragen und direkt angezeigt bekommen, ob eine Lüftung momentan sinnvoll ist.
Zum Luftfeuchte-Rechner